»Meine Perspektive:
Leitung eines professionellen Teams für eine optimale Patientenversorgung.«
»Meine Perspektive:
lernen, mit Erfahrung und Wissen meinen Beruf verantwortungsvoll auszuüben.«
Pflegekräfte Ausbildung/duales Studium
Der Pflegedienst im Christophsheim wird organisiert von der Pflegedienstleitung und einer stellvertretenden Pflegedienstleitung. Gemeinsam mit den Wohnbereichsleitungen und den stellvertretenden Wohnbereichsleitungen bilden sie das Leitungsteam des Pflegedienstes im Christophsheim.
Das Verständnis des Pflegedienstes im Christophsheim beruht auf Individualität, Selbstbestimmtheit und ganzheitlicher Orientierung am Bewohner und deren Angehörigen. Der Pflegedienst sieht seine Hauptaufgaben darin, Bewohner unter Berücksichtigung ihrer physischen, psychischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse individuell zu betreuen.
Sie arbeiten bei uns nach dem Pflege- und Betreuungskonzept ACHTUNG. Basierend auf der personenzentrierten Haltung nach Carl Rogers.
Ihre Tätigkeit als Pflegekraft im Christophsheim umfasst eine Vielzahl von wichtigen und verantwortungsvollen Aufgaben. Unsere Vorgehensweise beruht dabei auf der Bezugspflege, welche sich an den Bewohnern orientiert und ein Vertrauensverhältnis zwischen Pflegekraft und Bewohner aufbauen soll.
Einige davon haben wir im Folgenden beispielhaft anhand der Pflegeausrichtung für Sie zusammengeführt:
Wir sind ein starker Partner für alle, die mit einer professionellen Ausbildung einen optimalen Start erfahren wollen. Mit Ihrer Ausbildung in der Pflege entscheiden Sie sich für einen zukunftssicheren Beruf. Die wichtigsten Fragen rund um Ihre Ausbildung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Wir bieten folgende Ausbildungen an:
Für eine Ausbildung benötigen Sie einen Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener mindestens 2-jähriger Berufsausbildung oder einen mittleren Bildungsabschluss bzw. einen als gleichwertig anerkannten Abschluss.
Mit einem Hauptschulabschluss ohne abgeschlossene Berufsausbildung können Sie nach dem ersten Ausbildungsjahr die Prüfung zum Altenpflegehelfer (m/w/d) ablegen. Bestehen Sie die Prüfung mindestens mit der Note 2,5, besteht die Möglichkeit, in weiteren zwei Ausbildungsjahren mit dem Examen zum Altenpfleger (m/w/d) abzuschließen.
Das Berufsbild der Altenpflege umfasst alle Bereiche des Menschen, welche der Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der physischen, geistigen und sozialen Funktionen des Lebens dienen.
Die Ausbildung setzt sich aus Praxis und theoretischem Unterricht zusammen.
Aufgrund unserer Beschaffenheit und unseres Angebots liegen die Schwerpunkte Ihrer praktischen Ausbildung in den geschützten und in den offenen gerontopsychiatrischen Wohnbereichen.
Die theoretischen Ausbildungsinhalte ergeben sich aus der Stundentafel der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Sie werden über die nachfolgenden Lernfelder definiert:
2020 wird die neue generalistische Pflegeausbildung in Kraft treten. Nähere Infos folgen in Kürze.
Am Anfang steht erst einmal ein Einführungstag, an dem Sie durch Ihre Kolleginnen und Kollegen willkommen geheißen werden. Während der folgenden Einarbeitungsphase lernen Sie Ihren Arbeitsbereich sowie entsprechende Aufgaben kennen und werden ferner in vorgegebene Arbeitsabläufe eingewiesen.
Bitte bewerben Sie sich auf den in unseren Stellenangeboten ausgeschriebenen Ausbildungsplatz mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen. Die Ausbildung kann jährlich im April und im September begonnen werden. Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
„Die Bewohner geben einem viel zurück.“
„Nach meiner Ausbildung möchte ich gerne hier bleiben.“
Ihre Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten als Pflegekraft.